AKTUELLES

Informationen zur Grundsteuerreform

Bis 2024 wurde der Grundsteuermessbetrag nach dem sogenannten Einheitswert ermittelt. Dieses Verfahren war wertgebunden. Ab 2025 wird in Bayern ein wertunabhängiges Flächenmodell eingeführt. Wer viel Grund und Boden sowie Wohn-/Nutzfläche hat, soll nach dem Willen des Gesetzgebers auch mehr belastet werden. Durch die Umstellung von einem wert- auf ein flächenbasiertes Modell kommt es zu Belastungsverschiebungen zwischen den einzelnen Kategorien. Wie immer bei pauschalierenden Systemen wirkt sich die Reform für einige vorteilhaft, für andere weniger vorteilhaft aus.

Eine stichprobenartige Auswertung hat ergeben, dass vermutlich einige Grundstückseigentümer zu ihren Ungunsten falsche Angaben zur Grundstücksgröße und zur Wohn- bzw. Nutzfläche gemacht haben. Dadurch ist der zu zahlende Betrag für einige höher als er eigentlich sein müsste. Wir empfehlen allen Grundstückseigentümern, bei denen erhebliche Abweichungen festgestellt werden, die Angaben in der Grundsteuererklärung zu überprüfen.

Weitere Informationen finden Sie unter Burggen: Grundsteuerreform und im Infoblatt Grundsteuerreform Burggen zum Download.

Eltern-Info-Treffs

Die KoKi-Weilheim-Schongau bietet regelmäßig Elterntreffs für junge Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in Schongau an. Eltern können alle Fragen stellen, die im Zusammenhang mit der Elternschaft mit Neugeborenen, Säuglingen oder Kleinkindern auftauchen. Das können Fragen zur Ernährung, zum Schlafen, Trotzen, Fremdeln, zu Tragetechniken, Geschwisterkonflikten oder einfach zu den Entwicklungsschritten des Kindes (Krabbeln, Laufen, Sprechen) sein.

Bei den kostenlosen Eltern-Info-Treffs steht eine Familien-Kinderkrankenschwester für die Fragen und Anliegen der Eltern zur Verfügung. So können sie sich unverbindlich informieren und wertvolle Tipps und Anregungen mitnehmen.

Die Termine in Schongau: 
Jeden ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von 9:30 bis 11 Uhr im Turmsaal des Münzgebäudes, Münzstraße 48

9. Januar 2025

6. Februar 2025

13. März 2025 (nach Faschingsferien)

3. April 2025

8. Mai 2025 (nach Maifeiertag)

5. Juni 2025

3. Juli 2025

Tradition bewahren: Hausnamenstafeln für historische Anwesen

Hausnamen erzählen oft die Geschichte der früheren Besitzer eines Anwesens oder geben Hinweise auf alte Handwerke und Bedeutungen. In der von Johann Schmeidel erstellten Häuserchronik sind die historischen Hausnamen aller alten Anwesen von Burggen und Haslach erfasst und dokumentiert. Für Tannenberg liegt eine Zusammenstellung des ehemaligen Kreisheimatpflegers Dr. Sigfrid Hofmann vor.

Die Gemeinde Burgen bietet den Eigentümern dieser Gebäude die Möglichkeit, eine Hausnamenstafel anzubringen. Die Schilder sind den alten Hausnummernschildern in Blau und Weiß nachempfunden und verleihen den Gebäuden einen besonderen historischen Bezug. Die Kosten pro Schild betragen 40 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Herstellung erfolgt durch die Firma MEKS Folientechnik aus Bernbeuren.

Die Bestellung erfolgt zentral über die Gemeinde Burggen. Die Rechnung geht zusammen mit dem Schild direkt an die Besteller. Für Fragen zu den Hausnamen stehen Bruno Faller und Ewald Siebachmeyer vom Arbeitskreis Dorfgeschichte zur Verfügung. Interessierte können die Häuserchronik von Burggen in der Gemeindekanzlei einsehen.

Der neue Bürgerbrief der Gemeinde Burggen ist da!

In der Dezember-Ausgabe des Bürgerbriefs der Gemeinde Burggen  finden Sie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Ereignissen, bevorstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Gemeinde.

Der Bürgerbrief kann auf der Website der Gemeinde als PDF-Datei heruntergeladen werden. Für alle, die eine gedruckte Version bevorzugen, liegt der Bürgerbrief im Roatherhaus, in der Raiffeisenbank, im Lagerhaus und im Dorfladen s‘ Dorfgschwätz aus.

Abfuhrkalender 2025: Wichtige Änderungen

Ab 2025 wird der Abfuhrkalender nicht mehr mit der Post verteilt. Stattdessen ist er in der Gemeinde und an den Wertstoffhöfen erhältlich. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger den Kalender als PDF herunterladen, individuell erstellen oder die  EVA-App Weilheim-Schongau mit Erinnerungsfunktion nutzen. So bleiben Sie bestens informiert!

Mehr dazu auch unter: Gemeinde > Kommunale Abfallwirtschaft

Wunschgroßeltern: Eine besondere Verbindung zwischen den Generationen

Das Bayerische Rote Kreuz in Weilheim-Schongau vermittelt mit seinem Großelterndienst Wunschgroßeltern an Familien ohne eigene Großeltern. Ziel ist es, generationsübergreifende Beziehungen zu fördern, bei denen Vertrauen, Freude und Herzenswärme im Mittelpunkt stehen. Wunschgroßeltern teilen ihre Lebenserfahrung, verbringen Zeit mit den Kindern und bereichern den Familienalltag. Dabei bietet das BRK Versicherungsschutz, Fortbildungen und eine sinnvolle Tätigkeit im Ehrenamt.

Die Kosten und Aufwandsentschädigungen werden individuell geregelt.

Wie man Wunschgroßeltern wird bzw. findet - mehr Informationen unter BRK Wunschgroßeltern.

Auerbergland wird Schwammregion – Ein Vorbild für klimaresiliente Gemeinden

Der Klimawandel fordert Regionen zunehmend mit Starkregen und Trockenperioden heraus. Um Gemeinden besser zu schützen, startete das Bayerische Landwirtschaftsministerium das Aktionsprogramm „Schwammregionen in Bayern“. Zu den zehn ausgewählten Regionen gehört nun auch das Auerbergland mit seinen 14 Mitgliedsgemeinden, zu denen auch Burggen gehört.

Eine Schwammregion ist darauf ausgelegt, Regenwasser zu speichern und langsam an den Boden abzugeben, um Hochwasser zu mindern und die Grundwasserneubildung zu fördern. Maßnahmen wie begrünte Dächer, Entsiegelung und Rückhalteflächen bremsen den Wasserabfluss und schützen die Infrastruktur.

Für die Umsetzung unterstützt der Freistaat das Auerbergland fünf Jahre lang mit 90 % der Personalkosten für spezialisierte „Schwammregion-Manager“, die maßgeschneiderte Strategien zur Wasserrückhaltung entwickeln.

Mit dieser Förderung setzt das Auerbergland ein starkes Zeichen für klimaresiliente und nachhaltige Entwicklung – ein Modell für Gemeinden in ganz Bayern.

Mehr dazu auf der Website Auerbergland e.V.: Auerbergland wird Schwammregion, der Allgäuer Zeitung: Hochwasserschutz - Allgäuer Gemeinden werden als Schwammregion gefördert, den Schongauer Nachrichten: „Schwammregion“ Auerbergland: Heimat-Region ist einer von zehn Gewinnern für Aktionsprogramm und dem Kreisboten: Klimafeste Dörfer und Städte: Auerbergland wird „Schwammregion“

Mit einem Klick auf den Button gelangen Sie zum Terminkalender, mit dem Sie Termine für alle Behördengänge im Bürgerbüro, Bauamt und Standesamt bequem online vereinbaren können. 

Beratung für Menschen mit Pflegebedarf

Agnes Gilch berät wöchentlich im Pflegestützpunkt Schongau zu den sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern. Die Vor-Ort-Beratung ist jeden Freitag persönlich erreichbar. Details unter folgendem Link: Sprechtag für Menschen mit Pflegebedarf

Medizinisches Zentrum in Schongau

Als zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung des Landkreises Weilheim-Schongau bietet das Medizinische Zentrum SOGESUND in Schongau ein umfassendes Angebot. Durch die sektorenübergreifende Ausrichtung und das breite Spektrum an ambulanten und stationären Angeboten ist eine ganzheitliche Versorgung gewährleistet.
 
Dank zahlreicher externer Partner im Facharztzentrum sowie im ambulanten OP-Zentrum wird den Patientinnen und Patienten eine Vielzahl medizinischer Leistungen in den unterschiedlichsten Fachbereichen angeboten. Alle Angebote und Leistungen werden unter www.sogesund.care ausführlich vorgestellt.

Heimatdialog.Bayern

Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft

Mit der Plattform „Heimatdialog.Bayern“ bietet das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, 
sich aktiv an zentralen Fragen unserer Gesellschaft zu beteiligen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern, die Pflege gesellschaftlicher Werte und Traditionen sowie der Umgang mit dem demografischen Wandel.

Gemeinsam können wir Ideen entwickeln und Maßnahmen erarbeiten, die unsere Gesellschaft stärken und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage.

Schwarzes Brett

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wenn Sie Informationen, wichtige Mitteilungen oder interessante Neuigkeiten auf unser Schwarzes Brett veröffentlichen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an gemeinde@burggen.de.

Wir werden Ihren Beitrag gerne auf unserer Homepage veröffentlichen.